Annual Report Greater Zurich Area 2022

Jahresbericht 2022

Innovation und Wertschöpfung:
108 Ansiedlungen im Wirtschaftraum Zürich

Das Jahr 2022 steht für Vielfalt, Innovation und Stabilität. Die Greater Zurich Area AG (GZA) hat 2022 108 Unternehmen ansiedeln können. Der Wirtschaftsraum hat die Herausforderungen wie den Krieg in der Ukraine, die steigende Inflation, die Energieknappheit und den Fachkräftemangel gut meistern können. Stabile Rahmenbedingungen und hohe Innovationskraft sind neben anderen Faktoren Gründe, dass sich die Unternehmen angesiedelt haben. Aus Sicht des Standortmarketings stehen die Zahlen für Kontinuität.

Spannend ist die Entwicklung, dass in bisher traditionell geprägten Industrien wie z.B. Food, Life Science und in der Bauwirtschaft vermehrt neue Technologien, wie beispielsweise Robotik, KI- oder Blockchain, zum Einsatz kommen. Die Branchen greifen immer mehr ineinander. Diese Entwicklung erachtet die GZA als positiv: Sie führt zur Erneuerung und Diversifizierung innerhalb von Wirtschaftsräumen und erhöht die Resilienz des Standorts.

Vielfalt im Ökosystem

Wir zielen auf Unternehmen, die im Ökosystem der GZA verantwortungsbewusst und kooperativ agieren – und die unter dem Begriff Erfolg mehr verstehen als nur Jahresumsatz und Wachstum. Wir möchten Unternehmen ansiedeln, die das Ökosystem mit Kreativität und Talent bereichern.

Im Jahr 2022 hat die GZA zusammen mit ihren Partnern 108 ausländische Unternehmen in den neun Kantonen der Greater Zurich Area angesiedelt.

Annual Report 2022 Key Figures

Mehr Technologie – weniger Arbeitsplätze

Die Schweiz ist im internationalen Vergleich als Standort kostenintensiv. Firmen setzen auf neue Technologien und die konsequente Automatisierung von Prozessen. Die Zahl neu geschaffener Stellen ist in der Tendenz rückläufig. Erfahren Sie mehr zur Entwicklung der Ansiedlungen in deer Greater Zurich Area im EY Report 2022

Annual Report 2022 More Technology less positions
Circular economy Greater Zurich Area

Kreislaufwirtschaft: Jetzt geht's rund!

Bloss 70 Prozent der aktuell verwendeten Ressourcen könnten den weltweiten Bedarf an Rohstoffen decken – wenn sie klüger eingesetzt würden. Der Bund passt das Umweltschutzgesetz an, Kreislaufwirtschaft wird zum Gamechanger. Entdecken Sie Initiativen der Kreislaufwirtschaft aus der Greater Zurich Area im Jahresbericht 2022.

Verbrauch der Ressourcen zu hoch

Wir verbrauchen zu viele Ressourcen, recyceln zu wenig und sparen gar nicht. Das führt zu einem zu grossen Ressourcen-Fussabdruck, der Umwelt und Biodiversität schadet.

Kreislauf ist notwendig

Europa muss Ressourcen vernünftig nutzen, um die Klimakrise zu bewältigen Wohlstand zu fördern. 60 Prozent der CO2-Emissionen gehen auf Abbau und Verarbeitung von Ressourcen zurück.

Potential ist sehr hoch

Nur ein geringer Anteil der Ressourcen wird wiederverwendet (7,2 Prozent). Dabei könnte der Bedarf der Welt mit weniger Ressourcen gedeckt werden (70 Prozent).

Fokus auf Business

Eine grundsätzliche Verhaltensänderung erfordert ökonomisch und ökologisch sinnvolle Geschäftsmodelle, die auch international Vorbildfunktion erlangen können.

Vorbild Digitalisierung

Kreislaufwirtschaft ist eine sinnvolle Geschäftsperspektive, die wie die Digitalisierung Innovation und Wohlstand fördern kann.

Neue Firmen setzen wichtige Innovationsimpulse. Themen wie Zukunftsfähigkeit und Kreislaufwirtschaft werden noch wichtiger.
Sonja Wollkopf Walt, Geschäftsführerin Greater Zurich Area AG
Sonja Wollkopf Walt - Managing Director, Greater Zurich Area AG

Neue Player im Ökosystem

Die Ansiedlung von innovativen Unternehmen mit hoher Wertschöpfung ist wichtig für den Wirtschaftsraum und unterstützt den notwendigen Strukturwandel. Eine Auswahl.

Digitalisierung auf der Baustelle

Digitalisierung auf der Baustelle

In Zürich konzentriert sich die Firma Toggle Robotics auf die Entwicklung fortschrittlicher Roboter-Sichtsysteme und cloudbasierter 3D-Modellierungswerkzeuge für robotergestützte Armierungsmontage.

Das Unternehmen ist in der Anfangsphase der Ausweitung der Produktion: von den Vereinigten Staaten nach Europa. Beginnen tut es damit in der Schweiz. Toggle Robotics will die Bauprozesse beschleunigen, Kosten reduzieren und die Sicherheit erhöhen. Ziel von Toggle Robotics  ist eine effizientere Bauindustrie, die durch Automatisierung angetrieben wird.

Bild
Toggle in the Greater Zurich Area

Rechencenter-Boom in der Schweiz

Rechencenter-Boom in der Schweiz

Amazon Web Services, ein Tochterunternehmen des US-Riesen Amazon, baut am Standort Schweiz aus. Die langfristige Investition verbessert technologische Dienstleistungen und schafft und erhält Arbeitsplätze.

In der Schweiz gibt es mittlerweile 86 Rechenzentren, vor fünf Jahren waren es noch 70. Kein Land in Europa - ausser den Niederlanden - hat so viele Rechenzentren pro Kopf. Krypto, Cloud-Gaming oder Metaverse sind Entwicklungen, die in Zukunft noch bedeutend mehr Rechenleistung benötigen.

Bild
Amazon Web Services in the Greater Zurich Area

Das bestfinanzierte AI-Startup der Welt

Das bestfinanzierte AI-Startup der Welt

SambaNova Systems ist ein schnell wachsendes Computing-Unicorn, das im kalifornischen Palo Alto ansässig ist. 2017 gegründet, baut es fortgeschrittene Machine-Learning- und Big-Data-Analyseplattformen sowie Hardware, um die Leistung von komplexen Datenverarbeitungen zu optimieren. Bis heute hat das Unternehmen 1,1 Milliarden US-Dollar (Bewertung 5 Milliarden US-Dollar) von Risikokapitalgebern wie dem SoftBank Vision Fund, BlackRock und Intel Capital aufgebracht.

SambaNova baut eine Präsenz in Europa auf und hat bereits über 10 Personen in Deutschland, Ungarn, der Schweiz und Grossbritannien angestellt. Das Rennen um den europäischen Hauptsitz ist noch offen.

Bild
SambaNova in the Greater Zurich Area

Kampf gegen Hepatitis B, Influenza A, HIV und Tuberkulose

Kampf gegen Hepatitis B, Influenza A, HIV und Tuberkulose

Vir Biotechnology entwickelt Therapien, um schwerwiegende Infektionskrankheiten zu behandeln und zu verhindern. 2021 spielte die Schweizer Biotechbranche eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Covid-Pandemie.

Zwei in der Schweiz ansässige Unternehmen erarbeiteten in Partnerschaften wirksame Covid-spezifische Therapeutika: die Tessiner Humabs BioMed/Vir Biotechnology und die Zürcher Molecular Partners.

Bild
Teaser Vir Technology

Innovationshub Greater Zurich Area

Innovationshub Greater Zurich Area

Die Schweiz und insbesondere die Greater Zurich Area sind weltweit führend im Bereich Forschung, Wissen und Innovation. Der langjährige, etablierte Austausch zwischen akademischen Instituten und der Privatwirtschaft sowie der Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften machen die Greater Zurich Area zum Innovationszentrum.

Bild
Innovation Hotspot Greater Zurich Area

Unser Anspruch

Standortmarketing bedeutet Entwicklung mit Verantwortung. Was wir darunter verstehen.

Smartes Wachstum

Qualitatives Wachstum ist keine Illusion. Wir glauben an die Kraft eines dynamischen Umfelds und bereichsübergreifender Zusammenarbeit.

Unsere Haltung

Weder Verbote noch Verzicht sind Treiber des qualitativen Wachstums. Es sind ökonomisch und ökologisch sinnvolle Geschaftsmodelle.

ESG im Fokus

Die GZA überprüft regelmässig ihr Geschäftsmodell und ihre Wertschöpfungsketten auf Profitabilität, Umwelt- und gesellschaftliche Verträglichkeit.

Kooperation mit myClimate

Seit 2019 ist die GZA durch die Kompensation ihres CO₂-Ausstosses ein klimaneutrales Unternehmen. Wir fördern die Hochmoor-Renaturierung im Schwändital im Kanton Glarus. 

Gemeinsames Ziel

Die GZA ist Gründungsmitglied der Initiative CE123.ch. Die Kreislaufwirtschaft ist ein systemischer Ansatz für die Art und Weise, wie wir Ressourcen nutzen und Wert in unserer Wirtschaft schaffen. 

Gemeinsame Verantwortung

Die GZA engagiert sich als Mitglied von Sustainable Switzerland. Wir unterstützen das Ziel einer innovativen, nachhaltigen und technologieorientierten Schweiz. Wir setzen uns für diese Transformation ein.

Partner in der Pflicht

Wir pflegen eine auf Qualität ausgerichtete Ansiedlungspolitik. ESG-Kriterien sollen bei der gezielten Ansprache von Unternehmen eine immer grössere Rolle spielen. 

Lebensqualität als Standortfaktor

Wir sind uns sehr bewusst, dass die Lebensqualität im Wirtschaftsraum der Greater Zurich Area ein zentraler Standortfaktor und Wettbewerbsvorteil ist.

Ihre Ansprechpartner

Bild
Sonja Wollkopf Walt Portrait
Sonja Wollkopf Walt
Managing Director
Bild
Christian Lüscher
Christian Lüscher
Senior PR and Communications Manager
Bild
Sabine Müller Potrait
Sabine Müller
Head of Marketing and Communications