
Der Wirtschaftsraum Zürich mit dem weltbekannten Crypto Valley ist eine zentrale Drehscheibe der Blockchain-Branche mit internationaler Ausstrahlungskraft. Die Schweiz ist mit ihrem einzigartigen, dezentralisierten demokratischen System und innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen der perfekte Standort für Blockchain- und DLT-Unternehmen.
The Blockchain revolution
Die Greater Zurich Area bietet ideale Rahmenbedingungen für Blockchain-Projekte und besticht mit einem unternehmensfreundlichen, stabilen Umfeld, einer pragmatischen Regulierung und einem striktem Datenschutz. Zudem sind in der Region zahlreiche Blockchain-Unternehmen angesiedelt, welche in enger Zusammenarbeit mit führenden Forschungsinstitutionen die Blockchain-Technologie weiterentwickeln. Deshalb gilt die Schweiz als eines der kryptofreundlichsten Länder der Welt. Schweizer Banken gehörten zu den ersten, die Bitcoin akzeptierten und Krypto-Unternehmen Zugang zu Geschäftskonten gewährten.
In der gesamten Schweiz wurden laut Switzerland Global Enterprise im Jahr 2021 1.128 Blockchain-bezogene Unternehmen registriert. Über 750 dieser Unternehmen befinden sich in der Greater Zurich Area.

Die Erfolgsgeschichte des Crypo Valleys
Bereits im Jahr 2013 verlagerten die Kryptounternehmen Monetas und Ethereum ihren Hauptsitz nach Zug in der Greater Zurich Area. Ihre Vision: die Etablierung einer Zentrums der Blochchain-Technologie mit internationaler Ausstrahlungskraft. In Anlehnung an die kryptografische Nutzung haben die Pioniere der Zuger Fintech-Szene die Region als "Crypto Valley" bezeichnet, und schon bald war das Crypto Valley in aller Munde. Seither folgten über 300 Blockchain-Unternehmen mit internationalem Profil wie Cardano, Polkadot, Consensys, Lykke oder Xapo. Zusammen mit Blockchain-Inkubatoren, technologisch versierten Behörden, Lehrstühlen und weiteren Fintech-Akteuren bildete sich im Wirtschaftsraum Zürich ein beispielloses Blockchain-Ökosystem, das weiter gedeiht. Die Krypto- und Fintech-Szene zeichnet sich durch Pragmatismus und gegenseitiges Vertrauen aus. In Zug kann man sogar eine digitale Identität erwerben und kantonale Gebühren mittels Kryptowährungen begleichen sowie ein Unternehmen mit digitalen Vermögenswerten gründen.
Seit seinem Start hat sich das Crypto Valley weit über die Grenzen von Zug hinaus ausgedehnt, mit führenden Blockchain-Ökosystemen in Zürich oder im Tessin. Der Südschweizer Kanton beherbergt viele Krypto-Unternehmen; die Stadt Lugano hat sogar ihren eigenen Blockchain-basierten Zahlungs-Token "LVGA" eingeführt und in vielen Geschäften sind Zahlungen mit Krypto möglich. Um die Blockchain-Infrastruktur weiter voranzutreiben, wurde in Zusammenarbeit mit dem Stable Coin Leader Tether "Lugano's Plan B" gestartet.
Dezentrale Regierung für dezentrale Technologien
Auf die Frage, weshalb Blockchain-Firmen ihren Sitz in die Greater Zurich Area verlegen, antworten die Gründer immer gleich: Die Stabilität der Schweiz, eine Tradition des Vertrauens und unternehmens- und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen. Hinzu kommt die positive regulatorische Dynamik im Fintech-Bereich und insbesondere die wegweisende Haltung, wenn es um Richtlinien für Krypto-Start-ups geht. Die Schweiz verfolgt bei der Regulierung neuer Innovationen das Prinzip “so viel wie möglich und so wenig wie nötig”. So wurden zum Beispiel die Vorschriften über Banklizenzen bei Start-ups gelockert. Deswegen sind Sandbox-Lizenzen und Selbsregulierungsorganisationen akzeptiert und weit verbreitet in der Schweiz. Ausserdem gehört Zürich zu den bedeutendsten Finanzplätzen der Welt und verfügt über die notwendige Infrastruktur und Expertise. Wegen der einzigartigen Schweizer Verhältnisse und des “neutralen, ausgewogenen Ansatzes” sei die Gründung von Xapo in der Schweiz “eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen des Unternehmens” gewesen, sagt Olga Feldmeier, ehemalige Commercial Managing Partner von Xapo und heute CEO von Smart Valor.
Optimale Rahmenbedingungen für Kryptounternehmen und Unicorns
Das Fintech-Ökosystem im Grossraum Zürich bringt auch künftige Pionierunternehmen hervor: Im Jahr 2022 sind im Crypto Valley insgesamt 14 Unicorns vertreten. Diese verfügen laut Switzerland Global Enterprise über einen geschätzten Marktwert von insgesamt über 1 Milliarde US-Dollar. Das größte Krypto-Einhorn in der Schweiz ist 21.co mit Büros in der Stadt Zug und in der Stadt Zürich: 21.co wurde 2018 von Ophelia Snyder und Hany Rashwan gegründet, um Brücken in die Kryptowelt zu bauen. Seitdem ist das Unternehmen bestrebt, an der Spitze des Marktes zu bleiben, indem es Anlegern innovative börsengehandelte Krypto-Produkte und die umfassendsten Token-Lösungen bietet.
Der Zusammenhalt im Fintech-Ökosystem ist entscheidend
Die Vielzahl an Fintech- und Blockchain-Unternehmen ist ein Magnet für Talente und macht die Region zur wettbewerbsfähigsten in Bezug auf die Verfügbarkeit von hochqualifizierten Arbeitskräften. In den Worten von Paul Meeusen, dem CEO von B3i, einer globalen Blockchain-Initiative der Versicherungsbranche mit Sitz in Zürich: “Der Talentpool in und um Zürich für Blockchain-Lösungen ist überragend. Wir sind in ständigem Austausch mit innovativen Akteuren in der Region.” Nicht nur das Geschäft im C2C-Bereich nimmt zu, auch Schweizer Kantone sowie Universitäten wie die ETH Zürich, das Institute of Financial Services Zug oder das Blockchain-Center der Universität Zürich arbeiten nun mit Blockchain-Start-ups zusammen und schaffen exklusive Angebote, um die nächste Generation von Entwicklern und Ingenieuren zu fördern.
Ein anschauliches Beispiel für diese enge Zusammenarbeit zwischen akademischen Institutionen und privaten Unternehmen ist der Blockchain-Hub "Trust Square" im Finanzzentrum von Zürich, direkt gegenüber der Schweizerischen Nationalbank: Der Blockchain-Hub vereint Unternehmer und Forscher aus fünf staatlichen Universitäten unter einem Dach, darunter auch die ETH Zürich und Universität Zürich. Zudem geniesst Trust Square aufgrund des breiten Fokus und der integrativen Herangehensweise aktive Unterstützung der kantonalen Behörde. Trust Square gelingt es eine Plattform zu schaffen, die zu einem fruchtbaren Austausch zwischen unterschiedlichsten Akteuren Interessensgruppen und damit auch zu gegenseitigem Verständnis führt. Beispielsweise werden kostenlose Blockchain-Kurse angeboten oder Initiativen für Frauen veranstaltet. Dies fördert digitale Innovationen im Wirtschaftsraum Zürich und ergänzt das vielfältige Blockchain-Ökosystem, welches bereits aus Universitäten, Forschungsinstituten und zahlreichen Start-ups besteht.
Fintech & Blockchain in der Greater Zurich Area
Fintech & Blockchain in der Greater Zurich Area
Geballte Technologiekompetenz im verlässlichsten Umfeld Europas
Die Greater Zurich Area hat sich zu einem globalen Fintech- und Blockchain-Zentrum entwickelt, auch dank des Zugangs zu Talenten, führenden Forschungsinstituten, innovationsfreundlichen Behörden, Investoren und Industriepartnern. Die Schweiz - und besonders das Crypto Valley in der Greater Zurich Area - ist führend bei der Digitalisierung und bei disruptiven Technologien und Geschäftsmodellen. Darüber hinaus haben Start-ups Zugang zu einer Vielzahl an Incubators und Accelerators, die sie bei der Gründung eines Unternehmens und der Entwicklung von Ideen und Produkten unterstützen. Möchten auch Sie Teil des florierenden Fintech- und Blockchain-Ökosystems sein?

Kontakte



Video
Erfahren Sie mehr über das Blockchain-Ökosystem in der Greater Zurich Area.