Vorteile für Industrie und Wirtschaft
- Kostensenkung: Das Starship hat das Potenzial, die Kosten für den Zugang zum Weltraum um das Zwanzigfache zu senken. Dies macht die Raumfahrt und kommerzielle Nutzung des Weltalls für kleinere Akteure zugänglicher.
- Neue industrielle Revolution: Die grössere Frachtkapazität von Starship ermöglicht bahnbrechende Forschung in Mikrogravitation, was Branchen wie Life Sciences und Hochtechnologiefertigung revolutionieren könnte.
- Globale Innovation: Der zunehmend demokratisierte Zugang zum Weltraum fördert die Zusammenarbeit auf globaler Ebene und treibt technologische Fortschritte in verschiedenen Sektoren voran.
Professor Ullrich, es ist ein Vergnügen, Sie bei uns zu haben. Der kürzlich durchgeführte Testflug von SpaceXs Starship hat weltweit erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Welche Bedeutung hat Starship im Kontext der Erkundung und Kommerzialisierung des Weltalls?
Danke, dass Sie mich eingeladen haben. Das Starship stellt einen gewaltigen Sprung in der Raumfahrttechnologie dar, nicht nur aufgrund seiner enormen Grösse und Fähigkeiten, sondern auch wegen seines Potenzials, die Kosten für den Zugang zum Weltraum drastisch zu senken. Mit der Fähigkeit, bis zu 150 Tonnen Fracht in die Umlaufbahn zu bringen und seiner vollständigen Wiederverwendbarkeit, könnte es die Türen zur Weltraumwirtschaft für kleinere Unternehmen und Länder öffnen, indem es die Kosten um den geschätzten Faktor zwanzig reduziert. Mit dem Starship könnten die Transportkosten zur niedrigen Erdumlaufbahn eines Tages kaum mehr als ein Übersee-Expressversand kosten.
SpaceXs Ansatz zur Entwicklung ist mit iterativem Prototyping und Lernen aus jedem Testflug ziemlich einzigartig. Wie vergleicht sich diese Methode mit traditionellen Modellen, die von Raumfahrtagenturen verwendet werden?
SpaceXs Ansatz, der sich als 'fliegen, scheitern, reparieren und wieder fliegen' zusammenfassen lässt, weicht deutlich von den linearen Phasenmodellen ab, die traditionell von Agenturen wie der NASA und der ESA verwendet werden. Dieses iterative integrative Prototyping, gepaart mit umfangreicher Datenanalyse aus jedem Start, hat es SpaceX ermöglicht, seine Entwürfe schnell zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dies hat sich als effektiv erwiesen, wie die steile Lernkurve und die abnehmende Anzahl von Korrekturmassnahmen nach jedem Testflug zeigen.
Die Reaktion der Medien auf die Testflüge von SpaceX ist ziemlich polarisiert, besonders zwischen den amerikanischen und deutschsprachigen Medien. Warum glauben Sie, gibt es solche unterschiedliche Reaktionen?
Innerhalb von 20 Jahren hat SpaceX es geschafft, ein vollständig wiederverwendbares Raketensystem von Grund auf zu entwickeln und routinemässig in Betrieb zu nehmen. Das war eine Revolution, und sie war dringend notwendig. Niemand würde daran denken, ein Flugzeug nach dem ersten Flug wegzuwerfen. Elon Musk wurde vor 20 Jahren für sein Wiederverwendungskonzept ausgelacht, auch von der ESA. Das Gleiche passiert auch heute wieder. Der Unterschied in der Medienrezeption liegt wahrscheinlich in den unterschiedlichen kulturellen Einstellungen zu Misserfolg und Innovation. Die amerikanischen Medien, die sich mit SpaceXs Philosophie des „Scheiterns nach vorne“ identifizieren, feiern die grossen Fortschritte bei jedem Test. Im Gegensatz dazu spiegelt die Skepsis der deutschsprachigen Medien eine völlig konservative Sicht auf technologische Entwicklung und Misserfolg wider. Es ist wichtig zu verstehen, dass jeder Misserfolg in diesem Kontext kein Rückschlag, sondern ein Schritt nach vorne beim Lernen und Verfeinern der Technologie ist. Wir Europäer sollten zuerst Bescheidenheit lernen und dann aus unseren eigenen Erfahrungen lernen, bevor wir andere kritisieren. Während in den letzten Jahren die USA mit SpaceXs Falcon 9 ein vollständig wiederverwendbares, kostengünstiges und zuverlässiges orbitales Transportsystem etabliert haben, das nun mehrmals pro Woche gestartet wird, stecken wir Europäer immer noch tief in der alten Raumfahrtära. Wir haben derzeit nicht einmal einen eigenen Launcher, bis vielleicht Ende dieses Jahres die Ariane 6 fertig sein wird.
Jenseits seiner technologischen Wunder wird das Starship als Katalysator für die kommerzielle Nutzung des Weltraums gesehen. Was bedeutet das für Industrie und Wirtschaft?
Mit dem Starship wird eine neue industrielle Revolution im Weltraum eingeleitet. Die erhebliche Reduzierung der Transportkosten in die Umlaufbahn ermöglicht die Entwicklung kommerzieller Weltraumstationen und bietet Industrien sowie Forschern einen beispiellosen Zugang zum Weltraum. Dies fördert Innovationen in Bereichen wie Produktionsverfahren, Biotechnologie, Medizin und Materialwissenschaften, indem die einzigartigen Bedingungen der Mikrogravitation für Forschung und Produktion nutzbar gemacht werden, die auf der Erde nicht möglich sind.
Wie werden die Greater Zurich Area und, im weiteren Sinne, die globale Gemeinschaft von diesen Fortschritten in der Raumfahrttechnologie und -ökonomie profitieren?
Der Erfolg des Starship-Programms eröffnet umfangreiche Möglichkeiten für die Greater Zurich Area und darüber hinaus. Wir planen, diese technologischen Fortschritte zu nutzen, um die lokale Industrie und Innovation anzukurbeln. Indem wir Raumfahrttechnologien in unser wirtschaftliches Gefüge integrieren, zielen wir darauf ab, Spitzenforschung anzuziehen und Kooperationen zu fördern, die Zürich als einen Schlüsselakteur in der Weltraumwirtschaft positionieren werden. Die globale Gemeinschaft profitiert von der Demokratisierung des Zugangs zum Weltraum, was eine breitere Beteiligung an raumbasierter Forschung und kommerziellen Unternehmungen ermöglicht.
Als Direktor des Space Hub an der Universität Zürich, wie sehen Sie die Rolle akademischer Institutionen in dieser neuen Ära der Raumfahrt?
Akademische Institutionen spielen eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur Zentren für Forschung und Entwicklung, sondern auch für Bildung und politische Fürsprache. Durch Initiativen wie den UZH Space Hub können Universitäten die Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung schließen, indem sie die nächste Generation von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Unternehmern vorbereiten. Darüber hinaus können wir die ethischen und politischen Rahmenbedingungen bereitstellen, die für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Erkundung und Nutzung des Weltraums notwendig sind.
Switzerland Innovation Park Zurich
Switzerland Innovation Park Zurich
Der Switzerland Innovation Park Zurich in Dübendorf schafft ein Umfeld, das Innovation fördert und die Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie stärkt, um sicherzustellen, dass Zürich ein wettbewerbsfähiger Knotenpunkt für technologische Fortschritte bleibt. Der Park konzentriert sich auf Robotik und Mobilität, Luft- und Raumfahrt sowie Produktionstechnologien und nutzt die einzigartigen technologischen Fähigkeiten Zürichs, um zukünftige Herausforderungen anzugehen.
Freuen Sie sich darauf, dass der UZH Space Hub in den Innovationspark Dübendorf umzieht?
Absolut! Der Innovationspark Dübendorf wird ein erstklassiger Standort für Forschung, Entwicklung und Innovation sein. Der UZH Space Hub ist kürzlich in den Hangar 4 umgezogen, und wir sind sehr begeistert davon. Es ist ein strategischer Schritt, um einen zentralen Knotenpunkt für Raumfahrt- und Luftfahrttechnologie zu schaffen, der etablierte Industrieführer, KMUs und innovative Start-ups willkommen heisst. Wir sind gespannt auf die Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Fortschritt, die dieser Umzug eröffnet. Ein Innovationspark mit einem Flugfeld, eingebettet in die wirtschaftsstärkste Region der Schweiz, umgeben von den weltbesten Universitäten und grossartigen Talenten, angetrieben von einer liberalen und unternehmerfreundlichen Kultur sowie erstklassiger Infrastruktur, ist ein leuchtender Stern im Zentrum Europas. Wir müssen diese Chance nutzen! Es ist keine Option, wir schulden es unserer nächsten Generation, die mit dem Weltraum aufwachsen wird, wie wir heute mit dem Internet. Dafür lebe und arbeite ich.
Professor Ullrich, vielen Dank, dass Sie Ihre Einsichten geteilt haben. Es ist klar, dass eine neue Ära der Raumfahrt beginnt. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen werden über Jahrzehnte hinweg spürbar sein und zahlreiche Industrien, Länder und wissenschaftliche Disziplinen beeinflussen.
Danke. Die Zukunft ist in der Tat vielversprechend, und wir kratzen gerade erst an der Oberfläche dessen, was im Weltraum möglich ist. Wir stehen am Anfang einer neuen industriellen Revolution, und es ist aufregend, Teil dieses Abenteuers zu sein.
Über Prof. Oliver Ullrich
Oliver Ullrich, ordentlicher Professor und Lehrstuhlinhaber für Anatomie, Gravitationsbiologie und Zellbiomechanik an der Universität Zürich, ist bekannt für seine Beiträge zur Weltraumforschung, einschliesslich Experimenten auf der Internationalen Raumstation (ISS). Im Jahr 2023 erhielt er den Life Sciences Award der Internationalen Akademie der Astronautik für seine innovative Forschung in den Weltraum-Life-Sciences.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space