Foodtech Header

FoodTech in der Greater Zurich Area

Voraussetzungen für ein einzigartiges Foodtech-Ökosystem 

Schweizer Unternehmen spielen in der weltweiten Lebensmittelindustrie eine bedeutende Rolle. Konsumenten wären überrascht, wo überall Schweizer Innovation und Technologie drin steckt. Das ist mit ein Grund, warum sich der FoodTech-Sektor in der Schweiz und insbesondere in der Greater Zurich Area rasant entwickelt. Der Standort hat für FoodTech viele Vorteile: 

  1. Ein boomendes Umfeld: Die Greater Zurich ist in vielen Technologie-Bereichen (link) weltweit ein führender Forschungs- und Entwicklungsstandort. Auch im Bereich FoodTech sind die Ambitionen hoch. Das 2020 gegründete Netzwerk «Swiss Food und Nutrition Valley» will die führende Akteure aus dem Lebensmittelbereich besser vernetzt, damit die Ernährung nachhaltiger gestaltet wird. In den letzten Jahren hat sich eine FoodTech-Szene aus Startups und bereits etablierten Unternehmen gebildet, die sich ständig erweitert. 
  2. Digitale Infrastruktur: Eine leistungsfähige Infrastruktur ist für FoodTech unerlässlich. Die Greater Zurich Area bietet diese plus ein beachtlicher Pool an Talenten. 
  3. Lebensmittelregion mit Tradition: Der Grossraum Zürich hat mit mehr als 11'000 Agrarfirmen eine lange Geschichte in der Herstellung von Lebensmittel. Im Zusammenspielt mit den Top-Universitäten,  Start-ups und grossen Lebensmittelkonzernen bietet der Wirtschaftsraum ein einzigartiges Ökosystem. 
  4. Aktive Stakeholder und fortschrittliche Technik: Viele in der Wirtschaft tätige Menschen arbeiten an einer besseren Ernährung, schaffen neue Fleischersatzprodukte, verbessern die landwirtschaftliche Automatisierung und reduzieren Abfälle. Digitale Technologien wie Datenanalyse, Robotik und künstliche Intelligenz sind für die erfolgreiche Transformation der Lebensmittelindustrie unerlässlich. 
  5. Aufstieg der Kreislaufwirtschaft: Der Grossraum Zürich ist führend in den Praktiken der Kreislaufwirtschaft. Im September 2022 stimmten die Zürcher dafür, die Kreislaufwirtschaft in die Verfassung aufzunehmen, was das Engagement der Region für nachhaltige Praktiken unterstreicht. 
  6. Innovationsführerschaft der Schweiz: Die Schweiz hat den Titel des innovativsten Landes auf dem Europäischen Innovationsanzeiger 2023 der Europäischen Kommission errungen. Die Exzellenz des Landes in Bildung, umweltbezogenen Indikatoren und wissenschaftlichen Veröffentlichungen festigt seinen Ruf als Innovationszentrum.

Hier sind die Vorteile für Unternehmen: 

Nachdem die entscheidenden Faktoren für das Aufkommen des Großraums Zürich als FoodTech-Zentrum identifiziert wurden, könnte man sich fragen: "Wie kommt dies Unternehmen zugute?" Die Antwort liegt in den zahlreichen Möglichkeiten, die dieses einflussreiche Gebiet bietet: 

Forschungs- und Entwicklungszentrum: Die Lage des Großraums Zürich in der Nähe von Spitzenuniversitäten und Forschungsinstitutionen bietet eine erstklassige Plattform für FoodTech-Startups und Unternehmen. Dieses Umfeld bietet leichten Zugang zu Talenten, Spitzenforschung und potenziellen Zusammenarbeitsmöglichkeiten. 

Nachhaltige Produktion: Unternehmen, die nachhaltige und umweltfreundliche Produktionsmethoden priorisieren, finden in GZA's Bestreben nach Kreislaufwirtschaftspraktiken einen unterstützenden Markt und Infrastruktur. 

Technologiegetriebene Lösungen: Der Fokus auf digitale Transformation bietet Möglichkeiten für Unternehmen, die KI, Robotik und datengetriebene Lösungen speziell für die Lebensmittelindustrie anbieten. Die hochmoderne digitale Infrastruktur des Großraums Zürich garantiert nahtlose Integration und Skalierbarkeit. 

Alternative Lebensmittel und Fleischersatzprodukte: Unternehmen in der Industrie für Fleischersatzprodukte haben aufgrund der steigenden Nachfrage, technologischer Fortschritte und des Verbraucherinteresses an innovativen Produkten einen großen potenziellen Markt.

Wir begleiten Sie auf Ihrer FoodTech-Reise

Wir begleiten Sie auf Ihrer FoodTech-Reise

Unser Wissen in der FoodTech-Branche basiert nicht nur auf Daten und Analysen, sondern kommt aus jahrelanger praktischer Erfahrung, erfolgreichen Zusammenarbeiten und innovativen Unternehmungen. Unsere Expertise in dieser schnell wachsenden Industrie hat es uns ermöglicht, ihre Komplexität erfolgreich zu navigieren und zahlreichen Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen. Bitte beginnen Sie Ihre FoodTech-Reise nicht alleine; lassen Sie sich von unseren Experten leiten. Kontaktieren Sie jetzt unseren Kollegen, um maßgeschneiderte Ratschläge zu erhalten und Erkenntnisse zu gewinnen.

Bild
Rolf Bühler Potrait

Führende Beispiele entdecken 

Die strategische Lage des Großraums Zürich, die moderne Infrastruktur und das florierende Ökosystem sind ideal für Innovationen und Investitionen im Bereich FoodTech. Hier ist eine Liste bekannter Unternehmen, die von den Vorteilen des Großraums Zürich profitiert haben:

Bühler, mit Hauptsitz in Uzwil, ist ein Name, der in der Lebensmittelverarbeitungsindustrie heraussticht. Jeden Tag konsumieren zwei Milliarden Menschen Lebensmittel, die mit Bühler-Ausrüstung produziert wurden, was den globalen Einfluss des Unternehmens unterstreicht. Bühler liefert Maschinen, die speziell für gesundheitszentrierte, tragbare Snacks wie Proteinriegel und gebackene Waffeln konzipiert sind, da sich die Verbrauchervorlieben weiterentwickeln. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit geht über die bloße Erfüllung von Marktanforderungen hinaus. Sie haben sich dazu verpflichtet, den Wasser- und Energieverbrauch zu reduzieren sowie Abfall zu minimieren. Bühlers innovatives Konzept der Lebensmittelparks verkörpert dieses Engagement, indem es die gesamte Produktionswertkette in einem effizienten und umweltfreundlichen Zentrum bündelt. Sie gestalten wirklich die Zukunft der Lebensmitteltechnologie.

Bild
Bühler Logo

Gegründet im Jahr 2020, repräsentiert Yasai eine frische und innovative Perspektive in der FoodTech-Landschaft. Das Team von Yasai mit 20 Fachleuten zeigt seinen Wachstumspfad, nachdem es beeindruckende 10 Millionen durch Crowdfunding gesammelt hat. Yasai bewirbt Vertikale Landwirtschaft als die nachhaltige Zukunft für den städtischen Gemüseanbau in entwickelten Ländern. Derzeit ist das Unternehmen auf die Produktion von Kräutern mit Wasser oder Hydrokultur spezialisiert. Aber die Vision von Yasai geht darüber hinaus. Sie zielen darauf ab, spezialisierte Anbautechniken für verschiedene Gemüsesorten zu entwickeln, die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit gewährleisten. Yasai geht voran bei der Transformation der städtischen Landwirtschaft.

Bild
YASAI

Seit seiner Gründung im Jahr 2019 hat sich Planted als Pionier in der Industrie für pflanzliche Fleischalternativen etabliert. Mit Sitz in der Schweiz hebt sich Planted als größter Produzent von pflanzlichem Fleisch des Landes hervor und kann die höchste Wiederverkaufsrate unter den Fleischersatzprodukten vorweisen. Ihr rasches und konstantes Wachstum, eine Belegschaft von über 200 Mitarbeitern und ambitionierte Expansionspläne zeigen ihre Innovation und Marktanziehungskraft. Nachdem sie bereits in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Großbritannien und den Benelux-Ländern Fuß gefasst haben, hebt sich Planted's rascher Aufstieg in der FoodTech-Branche als führender Akteur in Europa ab.

Bild
Planted Logo

Mit Sitz in Zürich revolutioniert iSense die Lebensmittel- und Aromenindustrie mit seinem innovativen Ansatz zum Aromen-Benchmarking. Die einzigartige Geschmacksmanagement-Software des Start-ups definiert und vergleicht Aromen präzise und füllt eine Lücke in einem Sektor, dem bisher eine standardisierte "Geschmackssprache" und Messung fehlte. iSense vereinfacht die Auswahl, den Vergleich und die Erstellung von Aromen für Lebensmittel- und Aromenriesen über ein SaaS-Portal. Mit namhaften Partnern wie Nestlé und Japans Takasago tritt iSense als bedeutender FoodTech-Innovator in Erscheinung.

Bild
iSense Logo

Eaternity, ein Spin-off der ETH, das 2014 gestartet wurde, verfügt über eine umfangreiche Datenbank, die den ökologischen Fußabdruck von 80.000 Gerichten und 100.000 Produkten detailliert darstellt. Diese Plattform ist ein Game-Changer für Restaurants, Lebensmittelproduzenten und Verbraucher gleichermaßen und legt den Schwerpunkt auf Klimaauswirkungen, Wasserverbrauch, Tierwohl und Regenwaldschutz. Die Erkenntnisse von Eaternity werden von großen Akteuren in der Gastronomiebranche, einschließlich Compass Group, Dussmann Group und Aleyna, vertraut, da sie nachhaltige Essgewohnheiten fördern möchten.

Bild
Eaternity Logo

Thought For Food (TFF) hat das Ziel, die Lebensmittel- und Landwirtschaftssektoren durch Innovation zu modernisieren. Die "TFF Digital Labs" sind eine digitale Plattform, die für die Lebensmittel- und Landwirtschaftssektoren konzipiert ist. Durch den Zugang zu interaktiven Ressourcen wie Open-Source-Hardware, fortschrittlicher Technologie und Mentoring verbindet TFF globale Talente. Heute fördert TFF mit über 30.000 Mitgliedern aus 180+ Ländern kollaborative Durchbrüche in Bereichen wie regenerative Landwirtschaft und die Entwicklung von fleischlosen Proteinen. Ihr Ansatz betont nachhaltige Landwirtschaft und innovative Protein-Alternativen und verkörpert die Zukunft der Ernährung.

Bild
Thought For Food Logo

Gegründet im Jahr 2018 in Zürich, hat Umami die Landwirtschaft durch vertikale Landwirtschaft neu geformt. Mit Hilfe von Technologie produzieren sie Ernten unabhängig von saisonalem Wetter, wodurch Lebensmittelverschwendung und CO2-Fußabdruck drastisch reduziert werden. Ihre städtische Lage verkürzt die Lieferketten und bietet frische Produkte direkt den städtischen Verbrauchern an. Indem sie ein selbsttragendes Ökosystem ohne künstliche Düngemittel kultivieren, zeigt Umami, wie Technologie die Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter gestalten kann.

Bild
Umami Logo

Yamo mit Sitz in Zug produziert Bio-Babypürees und Haferdrink-Joghurt ohne Zusatzstoffe. Ihre Reichweite erstreckt sich über sieben Länder und bietet eine Kombination aus klassischer Ernährung und zeitgemäßer Distribution, wobei die Hälfte ihrer Verkäufe online getätigt wird. Yamo verlässt sich auf vertrauenswürdige Partner für die Beschaffung von Rohstoffen und den Versand, während sie interne Expertise für Produktentwicklung, Marketing und E-Commerce nutzen. Dieses FoodTech-Unternehmen kombiniert nahtlos natürliche Zutaten mit digitaler Technologie und ebnet den Weg für gesunde Babynahrung.

Bild
yamo Logo

Kontaktieren Sie uns

Können wir Sie mit einem Akteur des Wirtschafts- und Technologiestandorts Zürich vernetzen? Benötigen Sie Informationen für Ihre strategische Expansion? 
info@greaterzuricharea.com